Termin anfragen

Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Tattoo!

Um sicherzustellen, dass dein Tattoo gut heilt und seine Farben behalten, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie du dein Tattoo mit und ohne Second Skin Folie pflegen kannst.

Bei weiteren Fragen kannst du uns gerne jederzeit per WhatsApp kontaktieren. Wir werden dir so schnell es geht zur Seite stehen und deine Fragen beantworten.

Mit Second Skin

1. Erste Schritte nach dem Tätowieren

Anbringen der Folie: Dein Tätowierer wird das Tattoo reinigen und es mit der Second Skin Folie abdecken. Diese Folie sollte 4-7 Tage auf der Haut bleiben.

Erste Reinigung: Falls nötig, entferne die Folie nach 4-7 Tagen und wasche das Tattoo mit lauwarmem Wasser und einer pH-neutralen, unparfümierten antibakteriellen Seife. Tupfe das Tattoo anschließend vorsichtig mit einem sauberen Papiertuch trocken. Vermeide die Verwendung eines Handtuchs und reibe die Haut nicht, sondern tupfe sie nur sanft ab.

2. Tägliche Pflege

Reinigung: Falls du die Folie früher entfernst, reinige dein Tattoo zweimal täglich (morgens und abends) sowie nach Bedarf. Verwende dabei stets pH-neutrale, unparfümierte Seife und lauwarmes Wasser.

Trocknen und eincremen: Lasse das Tattoo vollständig an der Luft trocknen oder tupfe es vorsichtig mit einem sauberen Papiertuch ab. Trage anschließend eine dünne Schicht einer natürlichen Heilsalbe oder eines speziellen Tattoo-Pflegeprodukts auf. Vermeide Produkte mit Cortison.

3. Vermeidung von Infektionen

Hände waschen: Wasche dir immer die Hände gründlich, bevor du das Tattoo berührst oder Pflegeprodukte aufträgst.

Vermeide kontaminierte Bereiche: Halte das Tattoo sauber und geschützt vor Schmutz und Bakterien. Vermeide den Kontakt mit Tieren, und halte dich von öffentlichen Schwimmbädern und Saunen fern.

Schutz vor Sonnenlicht: Schütze dein Tattoo vor direkter Sonneneinstrahlung, besonders in den ersten zwei Wochen. Nach der Heilung, verwende Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 50), um ein Verblassen zu verhindern.

4. Heilungsprozess

Schuppung und Juckreiz: Das Tattoo wird nach einigen Tagen beginnen zu schuppen und zu jucken. Dies ist normal. Vermeide es, an der Haut zu kratzen oder Schuppen abzuziehen, da dies den Heilungsprozess stören und die Farbe beeinflussen kann.

Schutz der Haut: Trage in den ersten zwei Wochen saubere, weiche Kleidung, um Reibung zu vermeiden. Vermeide enge und scheuernde Kleidung, besonders an tätowierten Füßen.

Sport und Schwimmen: Verzichte mindestens zwei Wochen lang auf intensive körperliche Aktivitäten, die starkes Schwitzen verursachen können, sowie auf Schwimmen in chlorhaltigem oder schmutzigem Wasser.

5. Langfristige Pflege

Feuchtigkeitspflege: Halte die Haut regelmäßig feucht, um das Tattoo frisch und lebendig zu halten. Verwende unparfümierte Feuchtigkeitscremes.

Gesundheit der Haut: Ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr und ausgewogener Ernährung unterstützt die langfristige Erhaltung deines Tattoos.

6. Anzeichen einer Entzündung

Rötung: Eine leichte Rötung ist normal, aber wenn sie stärker wird, könnte eine Entzündung vorliegen.

Schwellung: Leichte Schwellungen sind ebenfalls normal, sollten aber abklingen. Bei zunehmender Schwellung konsultiere bitte deinen Tätowierer.

Schmerzen: Ein leichtes Ziehen oder Spannen ist normal. Starke Schmerzen sind ein Warnsignal.

Wärme/Hitze: Fühlt sich das Tattoo heiß an, könnte dies auf eine Entzündung hinweisen.

Fieber/Allgemeines Krankheitsgefühl: Bei Fieber oder einem allgemeinen Krankheitsgefühl konsultiere bitte einen Arzt.

Ohne Second Skin

1. Erste Schritte nach dem Tätowieren

Reinigung und Abdeckung: Dein Tätowierer wird das Tattoo reinigen und es mit Frischhaltefolie abdecken. Diese Folie sollte 2-3 Stunden auf der Haut bleiben oder nach Absprache mit deinem Tätowierer. Wenn die Tattoositzung lange gedauert hat und es abends ist, kannst du die Frischhaltefolie zu Hause direkt einmal wechseln und über Nacht eine neue darauf anbringen.

Erste Reinigung: Entferne die Folie und wasche das Tattoo mit lauwarmem Wasser und unparfümierter, antibakterieller sowie pH-neutraler Seife. Tupfe das Tattoo anschließend vorsichtig mit einem sauberen Papiertuch (z.B. Zewa) trocken. Verwende kein Handtuch und auf keinen Fall ein benutztes Handtuch. Reibe die Haut nicht, sondern tupfe sie nur sanft ab.

2. Tägliche Pflege

Regelmäßige Reinigung: Reinige dein Tattoo zweimal täglich (morgens und abends) sowie nach Bedarf, wenn es sich schmutzig oder angespannt anfühlt. Verwende dabei stets antibakterielle, unparfümierte und pH-neutrale Seife sowie lauwarmes Wasser.

Trocknen und eincremen: LLasse das Tattoo vollständig an der Luft trocknen oder tupfe es vorsichtig mit einem sauberen Papiertuch (z.B. Zewa) ab. Trage anschließend eine dünne Schicht einer natürlichen Heilsalbe oder eines speziellen Tattoo-Pflegeprodukts auf. Vermeide Produkte mit Cortison. Wir geben keine spezifische Empfehlung für eine bestimmte Pflege, da jede Haut anders darauf reagieren kann. Du musst für dich herausfinden, was deine Haut gut verträgt.

Atmung der Haut: Lasse das Tattoo möglichst viel an der Luft. Falls nötig, kannst du es in der ersten Nacht erneut mit Frischhaltefolie abdecken, um es vor Reibung zu schützen.

3. Vermeidung von Infektionen

Hände waschen: Wasche dir immer die Hände gründlich, bevor du das Tattoo berührst oder Pflegeprodukte aufträgst. Vermeide kontaminierte Bereiche: Halte das Tattoo sauber und geschützt vor Schmutz und Bakterien. Vermeide den Kontakt mit Tieren und halte dich von öffentlichen Schwimmbädern und Saunen fern.

Schutz vor Sonnenlicht: Schütze dein Tattoo vor direkter Sonneneinstrahlung, besonders in den ersten zwei Wochen. Nach der Heilung, verwende Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 50), um ein Verblassen zu verhindern.

4. Vorsichtsmaßnahmen in den ersten 14 Tagen

Direkte Sonneneinstrahlung: Vermeide es, das frische Tattoo der direkten Sonne auszusetzen. UV-Strahlen können die Heilung beeinträchtigen und die Farben verblassen lassen. Schütze dein Tattoo vor direkter Sonneneinstrahlung, besonders in den ersten zwei Wochen. Nach der Heilung, verwende Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 50), um ein Verblassen zu verhindern.

Schwimmen: Verzichte auf Schwimmen in Pools, Seen, Flüssen und im Meer. Wasser kann Bakterien enthalten, die Infektionen verursachen können, und das Chlor in Pools kann die Haut reizen.

Baden: Statt zu baden, dusche lieber, um das Tattoo nicht übermäßig nass zu machen. Langes Einweichen kann die Wunde aufweichen und die Heilung beeinträchtigen.

Sport und starkes Schwitzen: Intensive körperliche Aktivitäten, die starkes Schwitzen verursachen, sollten vermieden werden, da Schweiß die Heilung beeinträchtigen und Infektionen begünstigen kann.

Enge Kleidung: Vermeide das Tragen von enger oder scheuernder Kleidung über dem Tattoo-Bereich, da dies zu Reizungen und Verzögerungen im Heilungsprozess führen kann.

Kratzen und Reiben: Es ist normal, dass das Tattoo während der Heilung juckt, aber widerstehe dem Drang, zu kratzen oder zu reiben. Das könnte die Haut beschädigen und Infektionen verursachen.

Pflegeprodukte: Verwende nur die von deinem Tätowierer empfohlenen Pflegeprodukte und vermeide aggressive oder parfümierte Produkte, die die Haut reizen könnten.

Alokohol und Drogen: Alkohol und Drogen können die Blutgerinnung beeinflussen und die Heilung verzögern, daher ist es ratsam, deren Konsum zu minimieren.

Kontakt mit Haustieren: Vermeide es, dass dein Haustier in Kontakt mit dem frischen Tattoo kommt, da die Tiere durch ihr Fell Keimträger sind und Viren, Bakterien, Pilze oder gar Parasiten in die Wunde einbringen können. Hierzu zählt vor allem, wenn die Tiere Kontakt mit deiner Bettwäsche, Decke, Sofa etc. hatten.

5. Heilungsprozess

Schuppung und Juckreiz: Das Tattoo wird nach einigen Tagen beginnen zu schuppen und zu jucken. Dies ist normal. Vermeide es, an der Haut zu kratzen oder Schuppen abzuziehen, da dies den Heilungsprozess stören und die Farbe beeinflussen kann.

Schutz der Haut: Trage in den ersten zwei Wochen saubere, weiche Kleidung, um Reibung zu vermeiden. Vermeide enge und scheuernde Kleidung, besonders an tätowierten Füßen.

6. Anzeichen einer Entzündung

Rötung: Eine leichte Rötung ist normal, aber wenn sie stärker wird, könnte eine Entzündung vorliegen.

Schwellung: Leichte Schwellungen sind ebenfalls normal, sollten aber abklingen. Bei zunehmender Schwellung konsultiere bitte deinen Tätowierer.

Schmerzen: Ein leichtes Ziehen oder Spannen ist normal. Starke Schmerzen sind ein Warnsignal.

Wärme/Hitze: Fühlt sich das Tattoo heiß an, könnte dies auf eine Entzündung hinweisen.

Fieber/Allgemeines Krankheitsgefühl: Bei Fieber oder einem allgemeinen Krankheitsgefühl konsultiere bitte einen Arzt.

Copyright 2022-2025 by Tattoo-Highlights

Made with in Hamburg

Zum Seitenanfang